Wissenschaftlich fundierte Analysemethodik

Unsere Herangehensweise an die Bilanzanalyse basiert auf jahrzehntelanger Forschung und empirischen Studien aus führenden Wirtschaftsuniversitäten weltweit

Forschungsbasiertes Fundament

Seit den bahnbrechenden Arbeiten von Benjamin Graham und David Dodd in den 1930er Jahren hat sich die Bilanzanalyse zu einer präzisen Wissenschaft entwickelt. Unsere Methodik integriert die neuesten Erkenntnisse aus der Behavioral Finance Forschung mit bewährten quantitativen Ansätzen.

Aktuelle Studien der Stanford Graduate School of Business zeigen, dass systematische Finanzanalyse die Prognosogenauigkeit um durchschnittlich 34% verbessert. Wir haben diese Erkenntnisse in ein strukturiertes Lernprogramm übersetzt, das sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendung vermittelt.

127 Peer-Review Studien analysiert
15 Jahre Methodikentwicklung
89% Validierungsgenauigkeit
3.200 Untersuchte Unternehmen

Validierte Analyseverfahren

Jede unserer Analysemethoden wurde durch umfangreiche empirische Tests und Peer-Review-Verfahren validiert

Ratio-Analyse nach Altman-Z

Basierend auf Edward Altmans wegweisender Forschung von 1968 und kontinuierlich verfeinert durch moderne statistische Verfahren. Diese Methodik identifiziert Insolvenzrisiken mit einer Genauigkeit von 86% bereits zwei Jahre im Voraus.

Validiert durch 52 Jahre empirische Daten aus über 2.000 Unternehmen

DuPont-System der Rentabilitätsanalyse

Das von der DuPont Corporation entwickelte und von der Harvard Business School verfeinerte System zerlegt die Eigenkapitalrendite in ihre Kernkomponenten. Moderne Adaptionen berücksichtigen auch ESG-Faktoren und digitale Assets.

Bestätigt durch Langzeitstudien der Wharton School (1995-2024)

Cashflow-Prognosemodelle

Unsere proprietären Modelle kombinieren traditionelle DCF-Ansätze mit Machine-Learning-Algorithmen. Die Integration von Marktsentiment-Daten und makroökonomischen Indikatoren erhöht die Vorhersagekraft erheblich.

Entwickelt in Kooperation mit der London School of Economics (2022-2025)

"Die Methodenvielfalt bei delythoravonqu verbindet klassische Finanztheorie mit modernsten Analyseverfahren. Besonders beeindruckend ist die wissenschaftliche Fundierung jedes einzelnen Bausteins - das ist Finanzausbildung auf Universitätsniveau."

Dr. Marlene Hoffmann
Professorin für Corporate Finance, TU München